Geschichte der ehemaligen Gemeinde Bertschikon

Die Politische Gemeinde ist eine Schöpfung der Helvetik, etablierte sich aber erst 1882 völlig. Die Politische Gemeinde Bertschikon wurde aus den sieben (1928 aufgelösten) Zivilgemeinden Bertschikon, Gundetswil, Kefikon (zürcherischer Teil), Liebensberg, Stegen, Gündlikon und Zünikon gebildet. Erstmalige Erwähnungen: Bertschikon 1255 "Bersinkon"; Gündlikon: 774 "Cundilinchova" (unsicher); 1162 Gundilinchova. Die Gemeinde Bertschikon liegt östlich von Winterthur und grenzt entlang der östlichen Grenze an den Kanton Thurgau. Die weitläufige, 964 Hektaren umfassende Gemeinde Bertschikon wurde erst nach der Zürcher Staatsverfassung von 1831 aus den sieben Zivilgemeinden Bertschikon, Gundetswil, Kefikon, Liebensberg, Stegen, Gündlikon und Zünikon gebildet. Das ehemalige Wappen von 1926 mit den sieben Sternen weist auf die sieben Zivilgemeinden hin: Zwei rote Sterne im weissen Balken deuten auf die ehemaligen Zivilgemeinden Gündlikon und Zünikon, die nach Elgg kirchengenössig waren; die übrigen fünf Sterne auf rotem Grund symbolisieren die übrigen fünf, nach dem thurgauischen Gachnang kirchengenössigen Zivilgemeinden.

Per 1. Januar 2014 fusionierte die Gemeinde Bertschikon mit der Gemeinde Wiesendangen.

Im Sommer 2024 wurde das 10-jährige Jubiläum der Fusion mit einem Begegnungstag in allen Ortsteilen gefeiert.

Ehemaliges Wappen Bertschikon
Ehemaliges Wappen Bertschikon